Gewinnen von Fachkräftenachwuchs

Um junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren Orientierung auf dem Arbeitsmarkt zu bieten und den Übergang von der Schule in die Berufswelt zu erleichtern, haben wir die AusbildungsOffensive+ gestartet. 

Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk all derjenigen, die sich um die Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen kümmern. Die Netzwerkpartner bieten sowohl den Jugendlichen, als auch den Dormagener Betrieben Orientierung und konkrete Hilfestellung rund um Fragen der dualen Berufsausbildung.

Match Point


Wir möchten Sie motivieren in junge Menschen zu investieren und Ihnen helfen, passgenau die Auszubildenden für Ihr Unternehmen zu finden. Gerne bieten wir Ihnen an, mögliche Defizite bei der Ausbildungsreife gemeinsam zu beheben oder die jungen Menschen während der Ausbildung pädagogisch zu begleiten, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Hierzu nutzen wir eine enge Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum (BBZ), dem BildungsZentrum NiederRhein, dem Internationalen Bund und der Schule am Chorbusch, deren Erfahrung und Kompetenz einfließen wird. Kurz gesagt geht es darum, Sie bei der Suche nach einer/m geeigneten Auszubildenden zu unterstützen und ein „Matching“ herbeizuführen.

JobKomm


Auf dem Dormagener Portal JobKomm können Sie kostenfrei Ihre Praktikums- und Ausbildungsangebote einstellen (lassen). Da sich das Angebot schwerpunktmäßig an Dormagener Firmen richtet, haben Sie hier einen stärkeren Lokalbezug, als auf regional ausgerichteten Job-Portalen. Daneben finden sich für die Bewerber und ggfls. deren Eltern nützliche Hinweise und Infos zu den Themen Bewerbung und Praktikum. Auch sind Informationen über die Dormagener Schulen und Ansprechpartner eingestellt.
 

Speed Dating


Sofern Sie Ihre Ausbildungsplätze kurz vor Ausbildungsbeginn noch nicht besetzen konnten, bieten wir Ihnen an, mit Ihnen gemeinsam und weiteren interessierten Unternehmen ein Speed Dating zu konzipieren und zu organisieren.
 

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)


Im Rahmen des Landesprojekts KAoA findet im 8. Schuljahr für alle Schüler/-innen der weiterführenden Schulen eine Kompetenzfeststellung und daneben drei Berufsorientierungstage statt. Ziel ist es über die Attraktivität der dualen Berufsausbildung zu informieren, die Nachwuchskräfte systematisch an die Berufswelt heranzuführen und ihnen bei der Orientierung zu helfen. Sofern Sie Berufsfelderkundungstage in Form eines Tagespraktikums anbieten möchten, können Sie dies unter www.fachkräfte-für-morgen.de/ tun.