Natürlich! Bunt, vielfältig, traditionell, charmant und immer wieder faszinierend.

Die Angebote und das Engagement der Kulturinstitutionen, der Vereine und Verbände, der Stadt Dormagen und der SWD sowie vieler weiterer Akteure schaffen jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm. Freuen Sie sich mit uns auf Märkte, Volksfeste, Umzüge, großes und kleines Theater, auf Konzerte, Kabarett, Literatur und vieles mehr. 

Im Jahr 2023 veranstaltet die SWD in Kooperation mit der City-Offensive Dormagen (CiDo) drei Stadtfeste in der Dormagener Innenstadt und zusätzlich den City-Weihnachtstreff. Alle Termine sind gleichzeitig verkaufsoffene Sonntage in der Innenstadt.

  • 02.04. | Ostermarkt
  • 07.05. | Frühlingsfest
  • 24.09. | Michaelismarkt
  • 03.12. | City-Advent

Sie möchten unsere Stadtfeste als Aussteller mit Ihrem Angebot bereichern und einen Marktstand buchen? Sie sind Gewerbetreibender in der Innenstadt und planen zum Stadtfest einen Aktionsstand vor Ihrem Geschäft?

Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung. Vermerken Sie Ihr Angebot auf unserem Anmeldeformular und lassen Sie uns dieses per Email, Fax oder postalisch zukommen.  

    Kontakt & Informationen:
    Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen mbH
    Ute Godyla
    Unter den Hecken 70
    41539 Dormagen
    Tel.: 02133/257-649
    E-Mail: ute.godyla[@]swd-dormagen.de

    Live-Musik, Gratis-Karussell, Funktechnik und „Heimatshoppen“: Auf zum SWD-Frühlingsfest am 7. Mai

    Vor dem Stadtfest ist nach dem Stadtfest: Schon am Sonntag, 7. Mai, laden Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SWD), City-Offensive Dormagen (CiDo) und alle Innenstadt-Akteure zum Frühlingsfest ein. Fünf Wochen nach der erfolgreichen Saisoneröffnung beim SWD-Ostermarkt heißt es dann wieder: Shoppen., Schlemmen und genießen – natürlich in der Dormagener City. „Zum Frühlingsfest haben sich bewährte Partner angesagt, dazu auch neue Aussteller. So können wir einen attraktiven Mix für Groß und Klein anbieten“, verspricht SWD-Veranstaltungsmanager Thomas Anno.

    Von 13 bis 18 Uhr bittet der City-Handel am verkaufsoffenen Sonntag zum Einkauf. Wer es schätzt, sich einfach beim Bummeln inspirieren zu lassen, auf kompetente Beratung setzt, offen für Spontankäufe ist, Ware auch fühlen und ausprobieren möchte, wird all das beim „Heimatshoppen“ auf der Kölner Straße und drum herum in jedem Fall erfüllen können.

    Auf dem Händlermarkt geben sich lokale Anbieter ein Stelldichein. Frisches Grün und leuchtende Blumenpracht bringt Sandra Duschek, Inhaberin von „Farntastisch“, mit zum Fest. Auf zehn Metern drapiert die Hackenbroicherin einen stilvollen Mix aus Grünpflanzen, Orchideen, frisch geschnittenen Tulpen und originellen Accessoires. Vom Spargelhof Feiser in Gohr kommen das weiße Königsgemüse und die ersten heimischen Erdbeeren der Saison. Am Stand der privaten Kaffeerösterei Sandner genießen Besucher eine Auswahl an frisch zubereiteten Kaffeespezialitäten. Wenn’s mundet, wandert die passende Bohne für den Genuss daheim gleich in den Einkaufskorb.

    Musik mit „Acoustic Cover“

    Natürlich steckt auch Musik im Frühlingsfest 2023. Vor dem Rathaus spielen am Sonntag ab 13 Uhr „Acoustic Cover“. Der Name lässt keine Fragen offen, was den Sound betrifft. Pop, Rock und Dance stehen auf der Set List, solche mit Geschichte und jüngere Hits. Dem musikalischen Auftakt folgt um 14.30 Uhr das Programm der Tanzschule Hüftschwung. Tanzlehrerin Bettina Heßler präsentiert mit ihren Schülern und Schülerinnen von Mini bis jugendlich die coolsten Moves der Saison. Rund um den Rathausplatz, wo die Musik spielt, gruppiert sich auch Gastronomie, darunter Kallis Grillstation, der Reibekuchenstand, ein Crepe-Wagen und natürlich ein Getränkeausschank.

    Amateurfunker stellen ihre Technik vor

    Wein, Champagner und spritzige Mixgetränke bietet Jess Trinkkultur, die in ruhigerer Atmosphäre auf Höhe Marktstraße zu finden sind. Von dort Richtung Norden schließt sich ein Flohmarkt an, der den Weg bereitet zum eigentlichen Hingucker auf der nördlichen Kö. Den installiert der Deutsche Amateur Radio Club (DARC) mit einer stattlichen Antenne in Höhe des Netto-Marktes. Auf einer Fläche von zwölf Metern Länge bauen die Dormagener Amateurfunker Technik zum Anschauen und Demonstrieren auf.

    Karussell kostenfrei im Kö-Kinderland

    Die südliche Kö ab dem Kappesberg wird wieder zum Kö-Kinderland. Der bekannte blaue Torbogen markiert den Eingang zum Spieleparadies mit Gratis-Karussellfahrt, sechs Meter hoher Hüpfburg in Form eines Piratenschiffs und Glücksrad. Mit Unterstützung der Bürgerstiftung Dormagen können Kinder sich im Graffiti-Sprayen üben. Auf Höhe von St. Michael schaffen die ansässigen Geschäftsleute, unterstützt von AWO und Dormagener Tafel, einen zweiten Kristallisationspunkt – mit Live-Musik der Stimmungsband „The Jolly Family“, kulinarischen Angeboten, Bierwagen und Sitzgelegenheiten. 

    Ostermarkt-Besucher loben Vielfalt der Stände, Atmosphäre und Geselligkeit

    Ein paar Grad Celsius und Sonnenstrahlen mehr hätte der SWD-Ostermarkt am vergangenen Sonntag schon vertragen. Weil sich aber Besucher und Beteiligte gleichermaßen gut gegen den vorösterlichen Kälteeinbruch gewappnet hatten, darf das erste Innenstadt-Fest des Jahres 2023 als Erfolg gewertet werden.

    Die Vielfalt des Angebotes lockte die Menschen in die Stadt. So nannten die Besucher im Rahmen einer Befragung durch die SWD, Veranstalter des Marktes, unter anderem nette Stände, leckeres Essen, die Kinderangebote, die Atmosphäre, Begegnungen mit Menschen und den Sonntagseinkauf als Gründe für ihren City-Besuch.

    Volles Haus auf der südlichen Kö

    Die südliche Kölner Straße war so gut besucht wie selten zuvor. Unter Federführung von Streetlife-Inhaber Daniel Fiori hatten sich dort die Dormagener Tafel, Arbeiterwohlfahrt und die örtlichen Schulen zusammengetan. Individuelle Osterdeko für kleines Geld zum guten Zweck, Gulaschsuppe und Waffeln bildeten den Dreiklang vor Ort, der ab Mittag rege in Anspruch genommen wurde. Rund um das Rathaus bildete die Gesundheitsmeile den Themenschwerpunkt. Ob Korb-Werfen im Basketball bei der pronova BKK, ein Rundgang durch das menschliche Verdauungssystem im Darmmodell der Felix Burda-Stiftung, Tipps zur Zahnpflege vom Rhein-Kreis Neuss oder Aufklärung über Mukoviszidose - alle Akteure hatten den Nachmittag über volles Haus. Im Historischen Rathaus ließen sich knapp 30 Ostermarkt-Besucher als potenzielle Knochenmarkspender typisieren. „Alles in allem sind wir mit dem Interesse an unseren Angeboten zufrieden“, sagte Hans-Jürgen Peters vom Vorstand der Bürgerstiftung, die die Gesundheitsmeile initiiert hatte.

    „Großes Engagement der Innenstadt-Akteure“

    Anbieter von Lederwaren, edler Oster-Deko und ausgefallenen Ölen bereicherten den Händlermarkt entlang der Fußgängerzone, dazu nutzten auch etliche Geschäfte die Flächen vor der Ladentür für eigene Aktionen. „Das Engagement der Innenstadt-Akteure freut uns sehr und hat erheblich zur Attraktivität des Ostermarktes beigetragen“, zieht Stadtmarketing-Leiter Thomas Schmitt für die SWD als Veranstalter Bilanz.

    Aktionen wie die Suche nach 1.000 bunten Eiern hinter dem Historischen Rathaus oder die 3. Dormagener Meisterschaft im Eierditschen unter Leitung des CiDo-Vorsitzenden Guido Schenk sind mittlerweile Selbstläufer. Die jeweils drei Erstplatzierten freuten sich über CiDo-Gutscheine im Wert von insgesamt 150 Euro. Bei den Erwachsenen setzte sich Daniela Endris durch. Kate Milbrath gelang bei den Kindern der beste Umgang mit dem Ei. „Es war ein wunderbarer, stimmungsvoller Start in die Freiluftsaison“, sagt Schenk im Rückblick auf den Ostermarkt.

    Nach dem Fest ist vor dem Fest: In gut vier Wochen, am Sonntag, 7. Mai, findet das SWD-Frühlingsfest mit Sonntags-Shopping statt.

    SWD-Ostermarkt am 2. April bietet mit Gesundheitsmeile, Autofrühling, Eiersuche und Römerführung ein rundes Programm

    Mit vielfältigen Aktionen laden der Einzelhandel, Dienstleister und die Gastronomie am Sonntag, 2. April, zum SWD-Ostermarkt mit Gesundheitsmeile in die Innenstadt ein. Die City-Geschäfte öffnen am verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen zwischen 13 und 18 Uhr. Neben Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SWD) und City-Offensive Dormagen (CiDo), die das Stadtfest koordinieren, sorgen die Bürgerstiftung, der Geschichtsverein Dormagen und weitere Akteure für ein buntes Programm zum Auftakt der Osterferien.

    „Wir freuen uns auf einen gelungenen Start in die Stadtfest-Saison und darüber, dass so viele Partner ihre Ideen und Aktionen einbringen. Es lohnt sich, am 2. April in die City zu kommen“, macht Veranstaltungsmanager Thomas Anno (SWD) den Dormagenern Lust auf den Ostermarkt. 

    Gesundheitsmeile mit begehbarem Darmmodell der Felix Burda-Stiftung

    Rund um körperliches Wohlergehen und Vorsorge drehen sich die Angebote auf der Gesundheitsmeile der Bürgerstiftung Dormagen rund um das Historische Rathaus. Dort wird die BKK pronova einen Stand aufbauen, ebenso die Bürgerstiftung, Massage und Wellness Nadine Atik-Wolodko und das Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss. Letzteres kommt mit dem „Zahnmobil“ und informiert spielerisch Kinder und Eltern über den Zusammenhang von Zucker und Zahngesundheit. Hingucker inmitten der Meile wird das von der Felix Burda Stiftung entwickelte, 20 Meter lange begehbare Darmmodell sein. Die Stiftung will damit zur Auseinandersetzung mit dem Thema Darmkrebs-Vorsorge animieren. Im Inneren des Darmmodells erleben die Besucher sowohl den gesunden Darm und seine faszinierenden Eigenschaften wie auch die Wachstumsstadien von Polypen und weitere Krankheitsbilder.

    Im Trausaal des Historischen Rathauses findet von 11 bis 18 Uhr eine Typisierungsaktion unter dem Motto „Blutkrebs ist heilbar – hilf mit!“ statt. Die Knochenmarkspenderzentrale des Universitätsklinikums Düsseldorf ist dazu vor Ort und hofft darauf, dass sich möglichst viele Menschen als Stammzellenspender registrieren lassen. Die Aufnahme in die internationale Datenbank erfolgt ganz einfach per Wangenschleimhautabstrich mit einem Wattestäbchen und dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung. Registrieren können sich alle Personen zwischen 16 und 55 Jahren, die in guter körperlicher Verfassung und nicht bereits in einer Stammzellspenderdatei registriert sind.

    Freie Fahrt in den Frühling

    Verlässlicher Bestandteil der Stadtfeste ist der Dormagener Autofrühling. Beim Ostermarkt gestalten die Autohäuser Dresen als Hyundai-Vertragspartner und Gottfried Schultz mit den Marken Seat, Skoda und Cupra einen 60 Meter langen Showroom unter freiem Himmel. Zum Händlermarkt, der den verkaufsoffenen Sonntag flankiert, präsentieren sich örtliche wie externe Anbieter. Aus Hackenbroich kommt Sandra Duschek, Inhaberin des Blumengeschäfts „Farntastisch“, mit einer großen Auswahl an Grünpflanzen, Orchideen, Schnittblumen und der passenden floralen Deko für die Ostertafel. Den Duft zum Osterfest gibt es bei „Candlelicious“ mit selbstgemachten Kerzen in hübschen Formen. Olivenöl, kretische Feinkost und Kunsthandwerk aus Holz und Metall runden den Markt ab. Das gastronomische Angebot reicht von (Curry-)Wurst an Kallis Grillstation über Reibekuchen bis hin zu Waffeln.

    Kein Ostermarkt ohne Hase und Eier

    Was wäre ein Ostermarkt ohne einen Hasen und bunte Eier? Die SWD schickt Meister Lampe im Flauschkostüm über die Kölner Straße. Er verteilt Süßes und lässt sich gerne auch fotografieren. 1.000 bunte, hartgekochte Eier frisch vom Wochenmarkt versteckt das Team des Stadtmarketings außerdem im Park hinter den Rathäusern. Die große Suche für Kinder beginnt um 15.30 Uhr. Wenn alles abgeräumt ist, fällt um 16 Uhr vor dem Historischen Rathaus der Startschuss zum beliebten Eierditsch-Wettbewerb, den die CiDo ausrichtet. Je nach Landstrich heißt der Osterbrauch titschen, düpfen, pecken oder klöckeln, läuft aber nach ähnlichen Regeln ab, wie CiDo-Vorsitzender Guido Schenk erklärt: „Zwei Spieler nehmen dabei je ein hart gekochtes Osterei in die Hand und versuchen, die Schale des gegnerischen Eis zu zerschlagen.“ Sieger ist, wessen Ei unversehrt bleibt, „und der Inhalt der marktfrischen Eier wird natürlich verzehrt“, betont Schenk.

    Flohmärkte auf der nördlichen „Kö“

    Trödler und Schnäppchenjäger haben ihr Revier auf der nördlichen „Kö“ von der Marktstraße aus in Richtung Florastraße. Dort organisiert zum einen die SWD einen österlichen Flohmarkt von 12 bis 18 Uhr. Marktleiterin Sandra Just hat noch Platz. Wer sich unter flohmarkt[@]swd-dormagen.de schnell meldet, darf seinen Stand aufbauen.

    Wer sein Fahrrad verkaufen möchte oder aber einen fahrtüchtigen Drahtesel für den Frühling sucht, dem sei der Fahrradflohmarkt empfohlen. Rund um den Pavillon vor dem Netto-Markt bringt die City-Offensive Käufer und Verkäufer beim Fahrradflohmarkt zusammen. Die Teilnahme ist denkbar einfach: Fahrrad zwischen 12 und 13 Uhr vorbeibringen, Preisschild ausfüllen, Fahrrad verkaufen. Die Räder werden von 13 bis 18 Uhr beaufsichtigt, der Verkauf kann aber nur von privat an privat erfolgen. Deshalb sollte der Verkäufer in diesem Zeitraum auch erreichbar sein. Die Teilnahme kostet fünf Euro, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

    Geschäfte an der südlichen Kö zeigen sich

    Vom Kappesberg gen Zuckerfabrik erstreckt sich der südliche Teil der Kölner Straße. Dort hat sich in den vergangenen Jahren viel bewegt. Das möchten die anliegenden Gewerbetreibenden, Dienstleister und Gastronomen auch zeigen und sich vorstellen. Sie organisieren dazu gemeinsam mit unter anderem der AWO und der Dormagener Tafel ein eigenes kleines Programm. Die Bar „Streetlife“ zum Beispiel hat eine Kinderrallye vorbereitet, auch Basteln und Schminken soll es geben sowie eine Spendenaktion zugunsten der vom Erdbeben betroffenen Menschen in Syrien und der Türkei. 

    Kostenfreie Römerführung

    Auch Kultur kommt beim Ostermarkt nicht zu kurz. Für den Geschichtsverein Dormagen nimmt Römerguide Marc Chudaska alle an der Ortsgeschichte Interessierten mit auf einen kostenlosen Rundgang durch die Römerausstellung im Rathaus und den Römerkeller an St. Michael. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Eingang zum Historischen Rathaus.